Schwingungskontrolle für Maschinen und Anlagen: Isolierung von Bodenplatten.

Erfahren Sie, wie sie mit unseren schwingungsdämpfenden Lösungen Personen, Gebäude und industrielle Produktionsprozesse schützen können.

Die strategische Bedeutung der Schwingungskontrolle?

Maschinen und Anlagen erzeugen dynamische Kräfte, die sich bei fehlender Vibrationsdämpfung im Boden und in der Struktur ausbreiten. Dies stellt ein Risiko für den Menschen sowie die Qualität und Kontinuität der Produktion dar.

Personen

Weniger Störungen und bessere industrielle Schalldämmung, mehr akustischer Komfort und Sicherheit.

Maschinen

Geringere Beanspruchung und Verschleiß, weniger Wartung, stabilere Gesamteffizienz der Anlage.

Gebäude

Mechanischer Schutz der Balken, Pfosten und Trennwände, anhaltende Stabilität.

Prozess

Bessere statische Bedingungen für effizientere industrielle Produktionsprozesse.

Dämmung von Bodenplatten.

Bei schweren Maschinen mit dreiachsigen Bewegungen ist der direkteste Eingriff eine Isolierung der Stützelemente mit isolierten Bodenplatten, sodass die Quelle von der Struktur entkoppelt wird.

Ergebnisse

• Die Übertragung auf Fußbodenbeläge, Rahmen und angrenzende Gebäude wird unterbrochen.
• Das dynamische Verhalten der Maschine wird stabilisiert (gleichmäßigerer Zyklus).
• Verschleiß, Beschädigungen durch Schwingungen und Wartungskosten werden reduziert.
• Die industrielle Schalldämmung und der Komfort des Personals werden verbessert.

Für unsere Lösungen kommen leistungsstarke Elastomere zum Einsatz, die abhängig von Belastung und Arbeitsfrequenzen bemessen werden, um eine effiziente und dauerhafte Dämpfung der Schwingungen zu gewährleisten.

Einsatzbereiche für isolierte Bodenplatten.

Pressen, Formen, Werkzeugmaschinen mit hoher Masse; Kompressoren, Pumpen, Kühlaggregate; Prüfstände und Präzisionslinien; Anlagen mit häufigen Starts/Stopps und dynamischen Spitzenwerten.
Bei Punktstützen oder auf speziellen Fundamenten ist die Isolierung der Bodenplatten der effizienteste Ansatz. In anderen Fällen bewerten wir anforderungs- und situationsabhängig z. B. die Isolierung der Trägheitsbasen, die direkte Isolierung der Maschine oder die Isolierung ganzer Produktionsanlagen.

Funktionsweise (einfach erklärt).

Zwischen Bodenplatte und Unterboden wird ein speziell entwickeltes Elastomerpaket eingelegt. Die Schicht wirkt wie eine kontrollierte Feder: Sie filtert kritische Frequenzen, dämpft die Schwingungen und begrenzt den Durchgang dynamischer Energie. Das Ergebnis: Schalldämmung der Maschinen nach außen und stabilere, sicherere und ruhigere Innenräume.

Hauptvorteile.

Gezielte Kontrolle an der Quelle.
Betriebsstabilität und hochwertiger Produktionszyklus.
Weniger Verschleiß, weniger ungeplante Ausfallzeiten.
Mehr akustischer Komfort für die Bediener.
Mechanischer Schutz der Strukturen.
Niedrige Betriebskosten, größere Kontinuität.

Projektkriterien, die den Unterschied machen.

Statische/dynamische Belastungen der Maschine (Masse, Verankerungen).
Betriebs-/Erregungsfrequenzspektrum (Resonanzen vermeiden).
Boden und Struktur (Ausbreitung, Einschränkungen, Abstände).
Anlagenlayout („starre Brücken“ an Rohren und Leitungen vermeiden).
Beständigkeit/Wartungsfreundlichkeit des Systems.

Von den Fakten zur Lösung: Unsere Methode für isolierte Bodenplatten.

Wir analysieren Lasten und Frequenzen, modellieren die Reaktion, wählen das Elastomer und bemessen das System. Außerdem kümmern wir uns um die Verlegung und Verbindung zur Vermeidung starrer Brücken und überprüfen die dynamische Reaktion beim Start. Auf diese Weise verbinden wir Schwingungsdämpfung, industrielle Schalldämmung und mechanischen Schutz mit messbaren Vorteilen für Qualität, Wartung und Produktivität.

Mehr Informationen anfordern.

Füllen Sie das Formular aus

    Beruf: